top of page

Mitglieder

Bölsche-final.jpg

Wilhelm Bölsche
(1861–1939), Schriftsteller und Naturphilosoph; kam im Verein Durch 1887 mit dem Naturalismus in Berührung; lernte Gerhart Hauptmann und Bruno Wille kennen; Akteur in Theatervereinen und Redakteur der Freien Bühne, die er von Friedrichshagen aus betreute; Redner in Arbeiterbildungsvereinen und Mitinitiator von Volkshochschulen; Einsatz für den Natur- und Umweltschutz; in Friedrichshagen ab 1890.

​

Bruno Wille
(1860–1928), Schriftsteller, Philosoph, Sprecher und Prediger der Freireligiösen Gemeinde, Begründer der Freien Volksbühne und der Neuen Freien Volksbühne sowie der Freien Hochschule; Vortragsredner und Autor Hunderter Artikel; setzte Friedrichshagen mit dem Buch Das Gefängnis zum Preußischen Adler über seinen Gefängnisaufenthalt ein Denkmal; ansässig im Ort ab 1890

B. Wille.jpg
B. Kampfmeyer.jpg

Bernhard Kampffmeyer
(1867–1942): Publizist und Kritiker mit Sympathie für den Anarchismus; sein 1890 erworbenes Wohnhaus in der Ahornallee 19 wurde zum ersten Treffpunkt des Friedrichshagener Kreises und zahlreicher Besucher; zunächst in der Volksbühnenbewegung aktiv,s päter führend in der Gartenstadt- und Lebensreformbewegung.

​

Heinrich Hart

(1855–1906), Autor und Kritiker, Kontakte zu fortschrittlichen literarischen Zirkeln; Herausgeber naturalistischer Zeitschriften wie Kritische Waffengänge; Mitbegründer und Förderer der Volksbühnen und Gartenstadtbewegung (erster Vorsitzender); Mitorganisator des Siedlungsprojekts Neue Gemeinschaft; seit 1890 in Friedrichshagen, ab 1891 verbürgter Wohnsitz.

​

Heinrich Hart.jpg
Julius Hart.jpg

Julius Hart

(1859–1930), wie sein Bruder Autor, Literatur- und Theaterkritiker sowie gemeinsam mit Heinrich ein früher Verfechter des Naturalismus; in Friedrichshagen ab 1891.

​

Laura_marholm_hansson.tif

Ola Hansson (1860–1925) und Laura Marholm (1854–1928), schwedisches Schriftstellerpaar, das 1891 bis 1893 in Friedrichshagen lebte. Hansson zählt zu den Wegbereitern der Moderne in Europa, Marholm machte sich mit eigenwilligen, frauenrechtlichen und pazifistischen Büchern sowie Essays einen Namen.

​

weitere Mitglieder und Personen aus dem Umfeld des Kreises

​

Lou Andreas-Salomé (1861–1937); Max Baginski (1864–1943); Paul Brock (1900–1986); Anna Costenoble (1863–1930); Max Dauthendey (1867–1918);  Ida Dehmel (1870–1942); Paula Dehmel (1862–1918); Richard Dehmel (1863–1920); Hermann Friedmann (1873–1957); Curt Grottewitz (1866–1905); Max Halbe (1865–1944); Knut Hamsun (1859–1952)​; Adalbert von Hanstein (1861–1904); Maximilian Harden (1861–1927)​; Otto Erich Hartleben (1864–1905); Wilhelm Hegeler (1870–1943); Peter Hille (1854–1904); Hugo Höppener, genannt Fidus (1868–1948); Felix Hollaender (1867–1931); Dagny Juel (1867–1901)​; Paul Kampffmeyer (1864–1945); Wolfgang Kirchbach (1857–1906); Hermann Krieger (1866–1943); Hedwig Lachmann (1865–1918); Gustav Landauer (1870–1919); Else Lasker-Schüler (1859–1945); Adalbert Luntowski (1883–1934); John Henry Mackay (1864–1933); Christian Morgenstern (1871–1914); Erich Mühsam (1878–1934); Willy Pastor (1867–1933); Wilhelm von Polenz (1861–1903); StanisÅ‚aw Przybyszewski (1868–1927); Wilhelm Spohr (1868–1959); Rudolf Steiner (1861–1925); Bertha von Suttner (1843–1914); kurze Zeit auch August Strindberg (1849–1912); Frank Wedekind (1864–1918)

bottom of page